Absorber selber bauen [IKEA]
DIY Bauanleitung ohne Bla Bla...
Was ist ein Absorber?
Breitbandabsorber entziehen der Schallwelle Energie und wandeln diese in Wärme um. Durch diese Absorption lässt sich der Nachhall in einem Raum verringern, was zu weniger Reflexionen und einem neutralem Klangbild im Raum führt. Hauptbestandteil eines Absorbers ist Mineralwolle (Glas-, Steinwolle) oder Melaminschaumstoff.
Was kostet ein Absorber?
Die Preisrange für ein Absorberpanel geht von 50€ bis 1000€ +. Ausschlaggebend sind neben den verbauten Materialien, die Bauart und Größe eines Absorbers. Je tiefer die zu absorbierenden Frequenzen liegen, umso größer muss der Absorber sein, was sich durch steigende Materialkosten im Preis niederschlägt.
1. Das richtige Material auswählen
Beim DIY Basstrap gibt es zwei Komponenten mit denen Du dich hauptsächlich beschäftigen musst, damit dieser auch seinen Zweck erfüllt.
Das ist zum ersten das Füllmaterial, was den größten Teil der Absorption ausmacht. Sowie an zweiter Stelle der Stoff, welcher neben Design auch einige Eckpunkte hat, auf die man achten sollte.
Homestudio einrichten
Komplette Starter-Sets für unter 300€.
Komplette Starter-Sets für unter 300€.
Die Füllung macht's! (Rockwool & Co)
Und damit meine ich Mineralwolle. Ja, es gibt hier tatsächlich Unterschiede, aber die beschränken sich neben Glaswolle und Steinwolle einzig und allein auf eine Eigenschaft.
Und zwar den längenbezogenen Strömungswiderstand. Ich habe mich hier für den Klassiker von Rockwool (Steinwolle) entschieden. Die Daten sehen wie folgt aus:
Rockwool Sonorock = 6 kpa
Rockwool Thermarock50 = 16kpa
Wobei sich laut Andreas Friesecke , Sonorock für den Bassbereich, also z.B. Eckabsorber mit etwas mehr Tiefe eignet und Thermarock eher für schmalere Seitenpanele sinnvoll ist.
Und wenn der Friesecke das sagt, dann macht man das am Besten auch so. Also habe ich für meine Bassabsorber Rockwool Sonorock bei Amazon bestellt.
Der Bezug: Luftiger Stoff ist keine Hexerei!
Auch hier sollte man die Kirche im Dorf lassen. Schallwellen im Bassbereich von 3m und länger finden ganz sicher Ihren Weg durch jeglichen Stoff.
Mir waren hier einzig und allein zwei Punkte wichtig:
- Design
- Luftdurchlässigkeit
Um die Luftdurchlässigkeit zu überprüfen, muss man kein Ingenieur sein und auch nicht durch den Stoff pusten, wie so oft behauptet
Den Stoff gegen das Licht halten
Ganz schön lässig!
Je grobmaschiger der Stoff, umso mehr Licht kannst Du erkennen = Umso luftdurchlässiger ist ein Stoff.
Von Molton über Leinen bis Maschendrahtzaun ist hier alles erlaubt.
Zubehör & Hilfreiche Maße
Um den Stoff ordentlich an der Innenseite des Regals zu befestigen und auf Spannung zu bringen, habe ich hier mit schmalen Holzleisten (1cm x 1cm) gearbeitet.
Diese wurden mit Spax befestigt ( 3x20 )
Beschreibung | Länge | Breite | Tiefe |
---|---|---|---|
IKEA Billy Regal | 203cm | 80cm | 28cm |
Rockwool Dämmplatte | 100cm | 62,5cm | 5cm |
Werkzeug
- Akkuschrauber mit Bit & 3er Bohrer
- Holzsäge
- Schere & großes Messer
- Bleistift
- Zollstock oder Maßband
- Hammer
2. IKEA Billy Regal als Grundgerüst (Schick & Modern)
Als "Rahmen" habe ich nach einer schicken Lösung gesucht, welche perfekt zu meiner modernen Wohnungseinrichtung passt.
Mal wieder die schwedischen Kollegen, wie schon beim Projekt Studiotisch selber bauen.
Mir waren beim Endprodukt saubere Kanten und ein straffer Stoff wichtig. Es sollte eben nicht das klassische Dachlatten/Bretter-Stoffdrüber-Feddisch-Ding werden.
Schneller Aufbau des Regal's
Schon fast Selbsterklärend und für ambitionierte Hobby Handwerker in 10 Minuten vollbracht. Es empfiehlt sich während des Aufbaus für mehr Stabilität, Leim zu verwenden.
Einlegeböden und Rückwand werden nicht verbaut!
Lediglich das fest verschraubte Brett in der Mitte des Regals. Warum ohne Rückwand erkläre ich gleich noch. Grundgerüst? steht!
3. Den Stoff am Regal befestigen
Das ist der etwas kniffeligere Teil des Projekt's, da der Stoff nicht über eine Kante gezogen wird, sondern von Innen am Regal mit Leisten befestigt wird. Der Look des Regals mit den weißen Seitenteilen soll ja erhalten bleiben.
Zuschnitt von Stoff und Leisten
Den Stoff habe ich dafür auf 2,2 Meter abgeschnitten. 10cm Luft oben und Unten. Die Breite war von Haus aus 1 Meter. Die Leisten wurden passgenau abgelängt: 2x 76cm & 4x 92cm
2x = Oben und Unten plus die Seiten mit Unterbrechung, wegen dem Querbrett in der Mitte.
Nach dem Ablängen direkt Löcher für die Schrauben vorbohren, was ich bei so dünnen Leisten nur raten kann. Ansonsten macht's Krack und die Scheibe, eh Leiste ist gerissen.
Ich habe hier extra so genau gearbeitet, damit die Kanten des Stoffs genau in die Regalecken passen, und es somit keine Wellen im Stoff gibt.
Lass Dir beim befestigen des Stoffs am besten von einer zweiten Person helfen:
- Stoff ausrichten und die erste Leiste anbringen. Es empfiehlt sich die Obere Querleiste.
- Die untere Querleiste anbringen und den Stoff schon einmal grob auf Spannung bringen.
- Weiter mit den Seitenleisten, hier lässt sich der Stoff dann richtig gut spannen.
- Beim festen Einlegeboden in der Mitte und in den Ecken ist ein wenig schnippelarbeit nötig. Das bekommst Du hin!
4. Steinwolle zuschneiden
Wer schon einmal mit Glaswolle oder Steinwolle gearbeitet hat, weis dass das schnell zu Juckreiz führen kann. Nicht mehr so schlimm wie es früher einmal war, allerdings sind hier ein paar Handschuhe und lange Ärmel zu empfehlen.
Maße, Zuschnitt & Verpackung:
- Bei einer Schranktiefe von 28cm und einer Dämmplattendicke von 5cm passen in den Schrank nach Adam Riese fünf Platten.
- Ein Paket enthält 12 Platten. Schneide dafür das Paket längsseitig in der Mitte rundherum auf und entnehme 2 Platten. So dass Du 2 Pakete mit 5 Platten hast.
- Wickel diese 2 Pakete mit Gaffa ein (siehe Bild oben). Ja richtig, die Folie bleibt dran und eine Seite ist offen.
- Aus den zwei übrigen Platten schneidest Du jetzt 18cm breite Streifen, bis Du hier auch wieder 2x 5 Platten zusammen hast. Gaffa drum, optional Glassichtfolie.
Für einen genauen Zuschnitt kannst Du eine Wasserwage oder ein Brett nutzen.
Gesundheitsaspekt
Generell darf auf dem freien Markt keine gesundheitsgefährdende Mineralwolle mehr verkauft werden.
Der Sauberkeit wegen und um möglichen Partikelflug oder wie man es sonst nennen soll einzudämmen, bleibt die Wolle bei mir in der Folie.
5. Das Regal mit der Steinwolle befüllen
Nicht's leichter als Das!
Weil ich bedenken hatte, dass die Mineralwolle meine schöne, gerade Stofffront versaut, habe ich hier zur Sicherheit noch einen alten Rollladengurt Diagonal an den Seiten festgeschraubt. Das verhindert dass die Mineralwolle gegen den Stoff drückt.
- Die zwei großen Pakete ins Regal stellen.
- Den restlichen Freiraum mit den 18cm Paketen auffüllen.
- Optional einen Rollandengurt quer anbringen damit nichts heraus fällt.
- Für ein geschlossenes Regal kann man optional noch Malervlies auf die Rückseite tackern.
Das war's eigentlich im Großen und Ganzen.
6. Den fertigen Absorber im Raum positionieren
Wie findet man jetzt einen geeigneten Standort im Raum?
Für Seiten und Deckenabsorber gibt es hier die beliebte Spiegelmethode, wo wieder eine zweite Person für benötigt wird.
Während Du am Sweetspot sitzt, fährt der Kollege mit dem Spiegel an der Wand entlang, um den ersten Reflexionspunkt deiner Monitorboxen zu finden.
Kannst Du die Speaker deiner Monitor Box im Spiegel erkennen, gehört da dein Absorber hin.
Im Video zeigt Dir der Kollege Dawid Browne ein paar super Tipps:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDoppelte Absorberwirkung
Der Grund, warum es sinnvoll ist, die Holz-Rückwand nicht im Regal zu verbauen, ist die doppelte Absorberwirkung.
Stellst Du den Absorber nicht press an die Wand, sondern lässt etwas Luft (10-30cm), durchdringt der Schall den Absorber mehrmals.
Schall -> durch den Absorber -> Luft -> prallt an der Wand ab -> Luft -> zurück durch den Absorber.
Eckabsorber
Am effektivsten ist ein Absorber insbesondere für tiefe Frequenzen in den Ecken eines Raumes. Hier tummeln sich die meisten Bassfrequenzen.
Umso besser ist es natürlich ebenfalls von der doppelten Absorberwirkung zu profitieren.
Wobei es hier natürlich auch noch etwas auf die Ästhetik ankommt. Nicht jeder hat den Platz seine Absorber so aufzubauen, bzw. so hinzustellen, dass es auch noch gut aussieht.
Nur wollte ich Dir diese Information natürlich nicht vorenthalten.
Symmetrie ist auch hier oberstes Gebot.
Absorber ab 100€
Zwei linke Hände? Nagut. Generell rate ich von Pyramidenschaumstoff, Eierkartons und sonstigem Quatsch Abstand zu nehmen.
HOFA Akustik Elemente
Made in Germany.
Auch Hofa kocht nur mit Wasser. Allerdings werden die Elemente teils in Werkstätten für Menschen mit Behinderung produziert, was ich wiederum sehr positiv finde.
Vicoustic
Hochwertigere Akustik-Elemente aus Portugal
Fazit
Im Nachhinein muss ich sagen, dass man für den Zuschnitt und das anbringen des Stoff's etwas Nerven bewahren muss, besonders wenn man leicht perfektionistisch angehaucht ist.
Gelohnt hat es sich trotzdem, denn von der Masses und dem Grad der Absorption, findet man in dem Preisbereich nichts vergleichbares.
Wem es die Mühe nicht Wert ist, greift entweder auf die klassische Bretter-Winkel-Mineral-Stoff Kombination zurück, oder überlässt den Handwerklichen Part direkt seinem Hersteller des Vertrauens und kauft sich einen fertigen Absorber.
Alles eine Frage des Budget's und dem handwerklichen Geschick!
Horido!